Leimbach

Ein charmantes Dorf zwischen Geschichte und malerischer Natur!

Leimbacher Pfingstburschen

Leimbacher Pfingstburschen mit der Kapelle „Krach“ 2023
Pfingsten in Leimbach – eine lange Tradition

Die Geschichte der Leimbacher Pfingstburschen reicht weit zurück, bis zu ihrer erstmaligen Erwähnung im Querfurter Tageblatt am 15. Mai 1869. Offiziell gegründet wurde der jetzige Pfingstburschenverein jedoch im Jahr 1963. Seitdem hat sich die Mitgliederzahl zwischen 15 und 22 Mann eingependelt, wobei die derzeitigen 21 Burschen eine beachtliche Zahl darstellen, wenn man die geringe Einwohnerzahl von Leimbach mit nur 340 Einwohnern berücksichtigt.

Traditionelle Kleidung der Pfingstburschen

Die Kleidung der Pfingstburschen ist ebenso traditionsreich wie ihre Geschichte. Sie tragen ein weißes Hemd mit schwarzer Kordel, eine blaue Weste mit rot-weißer Schleife und einen Hut. In den Anfangsjahren wurden sogar Zylinder als Hüte getragen. Über die Jahre hat sich nicht nur die Kleidung, sondern auch die Regeln, an die sich die Burschen halten müssen, verändert. Früher war der Eintritt ab 16 Jahren erlaubt, und die Heirat bedeutete automatisch das Ende des Burschendaseins. Heute spielt der Familienstand keine Rolle mehr. Egal ob verheiratet, geschieden, Opa oder Ur-Opa – jeder kann mitmachen, solange er Lust und Laune hat.

Die Burschen von Leimbach in den 60er Jahren
Der Weg zum Pfingstburschen

Üblicherweise haben die Jungen in Leimbach bereits als kleine Kinder den ersten Kontakt mit den Pfingstburschen. Sie laufen beim Ständchenblasen hinterher, fahren mit dem Fahrrad mit, tragen Notenständer oder Instrumente und singen fröhlich mit. Viele dieser Jungen werden später selbst zu Pfingstburschen, so auch Chris Seidenfaden, der nun seit 27 Jahren Bursche und aktueller Chef der Leimbacher Pfingstburschen ist.

Traditionen und Aktivitäten der Pfingstburschen

Die Traditionen der Pfingstburschen umfassen das gesamte Pfingstwochenende. Am Freitagmorgen geht es in den Ziegelrodaer Forst zum traditionellen Maienschlagen. Früher wurden die Maien ausschließlich mit der Axt geschlagen, heute kommt teilweise auch die Kettensäge zum Einsatz. Die geschlagenen Birken werden noch am selben Tag an alle Haushalte in Leimbach verteilt – das sogenannte Maienaustragen. Am Samstag folgt der Rundgang durch das Dorf mit zünftiger Blasmusik, bei dem jeder der etwa 120 Haushalte sein eigenes Ständchen bekommt.

Verschnaufpause beim Maien ausfahren in den 80er Jahren
Bedeutung und Engagement der Pfingstburschen im Dorfleben

Die Leimbacher Pfingstburschen sind ein wichtiger Teil des Vereinslebens im Ort. Neben zahlreichen Veranstaltungen, bei denen auch Spenden an öffentliche Institutionen wie die Grundschule Philipp Müller fließen, richteten sie zehn Jahre lang ein DDR-Sportfest aus. Bei diesem Sportfest waren prominente Sportstars aus der ehemaligen DDR wie Jens Weißflog, ADI, Jürgen Sparwasser, Waldemar Cierpinski, Täve Schur und viele mehr zu Gast. Weitere Veranstaltungen der Pfingstburschen sind die jährliche Männertagsparty sowie der Silvestertanz.

Dank an Unterstützer und Ausblick

Ein großer Dank gebührt allen Unterstützern, besonders jedoch dem Speise- & Partyservice Pfeiffer, der die Pfingstburschen seit über zwei Jahrzehnten mit leckeren Speisen und der einen oder anderen gratis Wurst unterstützt.

Wir freuen uns darauf, euch bald auf einer unserer Zahlreichen Veranstaltungen zu sehen!
Maien austragen im Pfingstweg 2022
Die Leimbacher Pfingstburschen in Zahlen

Von 1963 bis 2023:

– gab es 143 Pfingstburschen

– haben wir mehr als 120 Veranstaltungen durchgeführt

– haben 10 Blaskapellen in Leimbach Ständchen geblasen

– legte jeder Pfingstbursche ca 15 km zu Pfingsten zurück, bei 143 Pfingstburschen in 60 Jahren macht das insgesamt fast 130000 km

– wurden ca. 14000 Birken geschlagen

– haben wir ca. 12000 Eier gegessen

– tranken wir mehr als 30000 Liter Bier – das entspricht 600 Bierfässern je 50 Litern oder 60000 Biergläsern mit jeweils einem halben Liter

– wurde mit ca. 800 Litern Schnaps zugeprostet

– haben wir unzählige schöne Stunden in geselligenn Runden verbracht