Die freiwillige Feuerwehr
Die freiwilligen Feuerwehren spielen in Deutschland eine unverzichtbare Rolle in der Sicherheit und dem sozialen Gefüge vieler Gemeinden. Ein großartiges Beispiel hierfür ist die Feuerwehr Leimbach, die zusammen mit den Feuerwehren Gatterstädt und Lodersleben am 13. Februar 1934 gegründet wurde. Diese Feuerwehren haben seit ihrer Gründung einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit ihrer Ortschaften geleistet.
Geschichte und Entwicklung
Die Feuerwehr Leimbach blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1934 hat sie sich stetig weiterentwickelt und modernisiert. Die Einführung neuer Technologien und die kontinuierliche Schulung der Mitglieder haben dazu beigetragen, dass die Feuerwehr Leimbach immer bereit ist, schnell und effektiv auf Notfälle zu reagieren.
Vom Feuerwehrschuppen zum modernen Gerätehaus
Seit dem Bestehen der Feuerwehr gab es unterschiedliche Standorte der Gerätehäuser, erst in der Wilhelm-Pieck-Straße und später in der alten Roßmühle in der Dorfstraße.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Leimbach war im Jahr 2021 der Bau des neuen Gerätehauses. Dieses moderne Gebäude, das mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt (LSA) errichtet wurde, bietet optimale Bedingungen für die Einsätze der Feuerwehr. Es verfügt über einen Fahrzeugstellplatz, Umkleideräume und Sanitärbereiche, die den Anforderungen eines modernen Feuerwehrbetriebs gerecht werden. Der Schulungsraum befindet sich im benachbarten Kulturhaus, was die enge Verzahnung von Feuerwehr und Gemeindeleben unterstreicht.
Mannschaft und Ausstattung
Aktuell besteht die Feuerwehr Leimbach aus 20 aktiven Einsatzkräften, die jederzeit bereit sind, in Notfällen auszurücken und Hilfe zu leisten. Ergänzt wird das Team durch die Alters- und Ehrenabteilung, die aus drei erfahrenen Kameraden besteht. Diese Kameraden haben über viele Jahre hinweg wertvolle Dienste geleistet und unterstützen die Feuerwehr weiterhin mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung.
Das Herzstück der technischen Ausrüstung der Feuerwehr Leimbach ist das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W). Dieses Einsatzfahrzeug ist mit 750 Litern Löschwasser und einer Tragkraftspritze Magirus FIRE ausgestattet, die eine effektive Brandbekämpfung ermöglicht. Dank dieser modernen Ausrüstung können die Einsatzkräfte schnell und effizient reagieren, um Brände zu löschen und Leben zu retten.
Nachwuchsarbeit
Ein besonders erfreuliches Ereignis war die Gründung der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Juni 2022. Nach langer Zeit wurde diese wichtige Abteilung wieder ins Leben gerufen und hat inzwischen bereits 20 Kinder für den Feuerwehrdienst begeistert. Die Nachwuchsarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft der Feuerwehr zu sichern und junge Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen. In der Kinder- und Jugendfeuerwehr lernen die Jugendlichen nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement.
Aufgaben und Bedeutung
Die Feuerwehr Leimbach leistet weit mehr als nur Brandbekämpfung. Sie ist auch in der technischen Hilfeleistung tätig, beseitigt Sturmschäden, rettet Tiere aus Notlagen und unterstützt bei Hochwasser und anderen Naturkatastrophen. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Prävention und Aufklärung. Diese Arbeit ist von großer Bedeutung, um Brände zu verhindern und das richtige Verhalten im Notfall zu vermitteln.
Dorfgemeinschaft und soziales Engagement
Die Feuerwehr Leimbach ist fest in das soziale Leben des Ortes integriert. Sie fördert den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl, indem sie an öffentlichen Veranstaltungen teilnimmt und selbst Feste und kulturelle Aktivitäten organisiert. Durch dieses Engagement trägt sie wesentlich zur Lebensqualität in der Gemeinde bei und schafft ein starkes Netzwerk des gegenseitigen Vertrauens und der Unterstützung.
Fazit
Die Feuerwehr Leimbach ist ein großartiges Beispiel für die wichtige Arbeit der freiwilligen Feuerwehren. Mit ihrem Engagement, ihrer modernen Ausrüstung und der Ausbildung ihrer Mitglieder trägt sie maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlstand des Ortes bei. Die Gründung der Kinder- und Jugendfeuerwehr sichert die Zukunft dieser wichtigen Institution und zeigt, dass das Ehrenamt auch in kommenden Generationen aufrecht erhalten werden kann. Die Feuerwehr Leimbach sowie alle Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren verdienen Anerkennung und Unterstützung für ihre unverzichtbare Arbeit.






